Aus Abfall wird Energie

Vor den Toren der Landeshauptstadt Magdeburg, am traditionsreichen Industriestandort Magdeburg Rothensee, ging im Juni 2005 das Müllheizkraftwerk Rothensee (MHKW Rothensee) in Betrieb. Die Dienstleistungen des Unternehmens orientieren sich konsequent an den entsorgungsspezifischen Aufgaben kommunaler und gewerblicher Kunden. Das MHKW Rothensee bietet seinen Auftraggebern eine richtungsweisende Systemlösung, die eine wirtschaftliche als auch umweltverträgliche Behandlung von Restabfällen gewährleistet. Rund 470 Mio. Euro wurden dafür investiert und haben das MHKW Rothensee als einen relevanten Wirtschaftsfaktor in der Region etabliert. Aktuell kann das MHKW Rothensee jährlich rund 1 Million Tonnen Hausmüll und ähnliche Abfälle zu Strom und Fernwärme umwandeln, was es zu dem größten Müllheizkraftwerk Deutschlands macht!

Abfallanlieferung & Entsorgungsanfrage

Hier erhalten Sie alle wichtigen Informationen rund um die Abfallanlieferung.

Anlieferung

Freie Stellen

Sollten Sie eine neue Herausforderung oder neue berufliche Ziele suchen, dann sind wir, die Müllheizkraftwerk Rothensee GmbH, die richtige Adresse.

zu den Jobs

Nachhaltigkeit

Wir betreiben aktiven Umweltschutz. Erfahren Sie hier wie dieser bei uns aussieht.

unser Versprechen

Wir entsorgen

1 Mio. Tonnen

Abfall pro Jahr.

Kontakt

Müllheizkraftwerk Rothensee GmbH

Kraftwerk-Privatweg 7 | 39126 Magdeburg

Bitte beachten:

Betriebsordnung für Abfallanlieferer

KEINE Anlieferung durch Privatpersonen!

Annahmezeiten:

Montag - Freitag 6:00 - 22.00 Uhr

Wir versorgen pro Jahr

44.000 Haushalte

mit CO₂ neutraler Wärme.

Häufig gestellte Fragen

Jährlich erzeugen wir in Deutschland etwa 400 Millionen Tonnen Abfall. Der Anteil an Restmüll beträgt je Einwohner ca. 200 kg, während Haus- und Sperrmüll zusammen den allergrößten Teil des Restmülls bilden. Seit 2005 gibt es keine offenen Deponien mehr. Wohin also mit dem Abfall? Eine Antwort lautet, es wäre das Beste, Müll zu vermeiden. Das funktioniert bis zu einem bestimmten Grad, doch ganz ohne Abfall wird es auch in Zukunft nicht gehen. Also sind smarte Konzepte gefragt, wie sie im MHKW Rothensee umgesetzt werden. Was nach der thermischen Behandlung übrigbleibt, entspricht nur noch 10 % des ursprünglichen Abfallvolumens. Eisen- und Nichteisenmetalle werden separiert und wiederverwendet. Der Rest wird im Straßen- und Deponiebau oder in Bergewerken zum Verfüllen von Stollen verwertet. Erfahren Sie hier mehr über den Umweltschutz im Müllheizkraftwerk Rothensee.

Durch die thermische Behandlung von jährlich 1 Million Tonnen Abfall in den fünf Verbrennungslinien der drei Blöcke des MHKW, entsteht Wärme, mit der Wasserdampf erzeugt wird. Dieser Wasserdampf treibt je Block eine leistungsstarke Turbine an. Wie bei einem Fahrraddynamo entstehen durch die Rotation der Turbinen in den beiden Generatoren jährlich 370.000 MWh grüner Strom, der in das Netz der SWM eingespeist wird und über 40.000 Haushalte und Gewerbebetriebe versorgt. Der Dampf, der die Turbinen antreibt, etwa 350.000 MWh, wird wiederum in das Fernwärmenetz eingespeist und gelangt als grüne Fernwärme durch gut isolierte Leitungen in über 44.000 private und gewerbliche Magdeburger Haushalte. Man spricht von grünem Strom und grüner Wärme, weil über 60 % des behandelten Haus- und Gewerbemülls aus biogenen Stoffen bestehen. Das hat den Effekt, dass der Müll von allein brennt und sich durch die hohen Temperaturen von selbst entzündet. Dadurch werden enorme Mengen an Brennstoffen wie Kohle oder Öl eingespart. Und gewaltig sind auch die Einsparungen an klimaschädlichem, fossilem CO2, das seit Jahrmillionen in der Kohle und dem Öl gebunden ist. Wie die Anlage des Müllheizkraftwerks Rothensee im Detail funktioniert, erfahren Sie hier.

Auch wenn viele Ihrer Haushaltsabfälle am Ende in unserem Kraftwerk entsorgt werden, ist aus rechtlichen Gründen die direkte Anlieferung von Abfällen aus Privathaushalten im MHKW Rothensee nicht möglich. Nutzen Sie stattdessen die Recyclinghöfe unserer kommunalen Partner, die neben dem Abholservice auch Anlieferungsmöglichkeiten bieten. Weitere Informationen zu Standorten und Öffnungszeiten erhalten Sie bei den zuständigen Landkreisen, Städten und Gemeinden. Helfen Sie mit, eine geordnete Abfallwirtschaft in Stadt und Land sicherzustellen.